Alphabetisches Familienregister von Northen (1858)
Das Register ist nach der Einwohner- und Wohngebäude-Liste der Gemeinde Northen vom 03. Dezember 1858 gefertigt. Die Liste gehört zu einer Reihe von fünf Zähllisten, die von 1852 bis 1864 im Abstand von drei Jahren aufgestellt wurden und im Nds. Hauptstaatsarchiv Hannover unter den Signaturen "Hannover 74 Wennigsen Nr. 11 bis 13 sowie 15 und 16" archiviert sind. Die Liste 1858 ist erstmals nach den neuen Hausnummern gegliedert, die nach 1855 die 1750 Brandkassen-Nr. ablösten.
Das Dorf hatte 1858 29 Siedlungsstellen ( Hausnummern in Klammern ): Rittergut von Hugo (1), 5 Vollmeier (2-6), 1 Halbmeier (7), 1 Höfling (8), 17 Kötner (9-25), 4 Beibauern (26-29) und 6 Anbauer (32-37), außerdem die Schule (30) und das Hirtenhaus (31).
Erklärungen zur weiter unten angeführten Tabelle der Familien:
Vollmeier waren die größten Bauernhöfe der Dörfer. Der Name für diese Bauernklasse hat seinen Ursprung in den Amtsregistern früherer Jahrhunderte. Er ist von der Spanndienstpflicht der Bauern für den Landesherrn, ihren Gutsherrn und die Gemeinde abgeleitet - sie mußten mit einem Vollgespann aus vier Pferden Feld- und Fahrdienste leisten. Der Ackerbesitz dieser Höfe bestand meist aus vier Hufen. ( Erläuterung: 1 Hufe im Calenberger Land im Durchnitt = 30 Morgen = 7,5 Hektar, in Northen: 24 Morgen = 6 Hektar, 1 Hektar = 10.000 qm )
Halbmeier hatten dagegen zwei, Höflinge (auch Viertelmeier genannt) eine Hufe Landbesitz. Diese beiden Bauernklassen waren mit einem Halbgespann aus zwei Pferden dienstpflichtig.
Kötner waren Nachsiedler im Dorf mit wenig oder ohne Ackerbesitz.
Beibauern (auch Brinksitzer genannt) waren die jüngste bäuerlichen Siedlungsschicht der Dörfer. Wie die Kötner hatten sie wenig oder keinen Ackerbesitz. Kötner und Beibauern gehörten zur Bauerngemeinde mit Nutzungsrechten in der Feldmark und im Wald. Den Lebensunterhalt bestritten sie im geringerem Umfang aus Ackerbau auf Eigen- oder Pachtland, hauptsächlich jedoch aus Landhandwerk. Tagelohn oder als Amts- und Forstgehilfen oder Gemeindehirten. Beide Bauernklassen waren zu Handdiensten für den Landesherrn, ihren Gutsherrn und die Gemeinde verpflichtet. Die Hand- und Spanndienste aller Bauernklassen wurden zum überwiegenden Teil zwischen 1830 und 1850 durch Geldleistungen abgelöst.
Anbauer waren Hauseigentümer auf Siedlungsstellen, die erst seit dem 19. Jahrhundert gegründet und die nicht mehr in die bäuerliche Gemeinde aufgenommen wurden. Häuslinge waren Haus- oder Wohnungsmieter.
Der Rossmüller betrieb auf seinem Grundstück eine Ölmühle mit einem Göpelantrieb, dessen horizontale Hebelarme von einem im Kreis gehenden Pferd bewegt wurden. Rademacher oder Stellmacher waren Handwerker, die Pferdewagen und Radgestelle für Bauerngerät bauten. Leibzüchter waren Altbauern, die von ihren Hofnachfolgern versorgt wurden.
Erläuterung:
Zahlen = Hausnummern
Vm = Vollmeier
Hm = Halbmeier
Hö = Höfeling,
Kö = Kötner
Bb = Beibauer
Ab = Anbauer
Hs = Hausmieter
Ww = Witwe
Die Familien in Northen im Jahre 1858
Ahlvers, Heinrich 33 Ab
Alten, Friedrich 18 Kö und Schuster
Basse, 30 Schullehrer
Beensen, August 20 Kö
Beensen, Heinrich 10 Kö und Roßmüller
Biermann, Heinrich 34 Hs und Tagelöhner
Bleidießel, Heinrich 1 Hs und Forstaufseher
Borchers, Conrad 17 Kö und Rademacher
Buße, Heinrich 27 Hs
Dannenberg, Heinrich 29 Kö (Bb) und 11 (Kö)
Ebeling, Friedrich 27 Hs
Flohr, Carl 12 Kö
Fröhlich, Christian 34 Ab und Maurer
Fröhlich, Heinrich 36 Ab und Maurer
Garbe, Friedrich 7 Hm
Garbe, Friedrich 27 Hs und Gemeindediener
Garbe, Heinrich 2 Vm
Geveke, Ernst 14 Hs und Schneider
Gieseke, Christoph 28 Bb und Maurer
Gieseke, Heinrich 19 Kö und Rademacher
Heerhorst, Friedrich 24 Hs
Höfer, Heinrich 24 Kö
Hormann, Christine 23 Leibzüchterin
Kappel, Friedrich 25 Kö und Tischler
Kappel, Heinrich 21 Hs
Kokemüller, Friedrich 4 Vm
Kokemüller, Friedrich 29 Hs
Kreitz, Christoph 13 Hs
Kreitz, Conrad 13 Kö und Leineweber
Krull, Heinrich 15 Kö
Lampe, Heinrich 9 Kö und Krüger (Gastwirt)
Lohrand, Heinrich 35 Ab und Leineweber
Lührßen, Heinrich 8 Hö
Lühmann, Friedrich 27 Hs
Meier, Conrad 31 Hs und Leineweber
Meier, Friedrich 14 Kö
Meier, Friedrich 22 Schneider
Meier, Heinrich 31 Hausmieter und Leineweber
Meineke, Friedrich 21 Kö
Miethe, Friedrich 26 Bb und Schmied
Nöthel, Dorothee 5 Vm
Ritter, Friedrich 37 Hs
Röttger, Christian 22 Kö und Schuster
Röttger, Heinrich 2 Hs
Schubbert, Dorothee 34 Hs Ww
Struß, Friedrich 16 Kö
Voges, Heinrich 23 Kö
Voges, Johann 21 Hs und Leineweber
Voges, Sophie 24 Hs Ww
Volker, Christian 6 Hofpächter und Leineweber
Volker, Christian 27 Bb
Volker, Friedrich 23 Hs
Volker, Georg 26 Hs
Volker, Heinrich 3 Vm und 32 Ab und Rademacher
Volker, Charlotte 23 Hs Ww
Warnecke, Cord 13 Hs
Wehrhahn, Heinrich 1 Hs und Schäfer
Wente, Daniel 11 Hs
Widdel, Friedrich 28 Hs
Widdel, Heinrich 11 Hauspächter
Die Liste umfasst 60 Namen, wobei Christian Volker mit zwei Hausnummern genannt wird. Erstellt im April 2002 - ergänzt im März 2009